Lernauftrag 5: Schützschaltungen entwickeln
Aufgabe 1
Bei Betätigung des "EIN-Tasters" S2 soll das Schütz K1 anziehen und sich selbst halten. Dieser Betriebszustand wird durch die Meldelampe P1 angezeigt.
Bei Betätigung des "AUS-Tasters" S1 fällt das Schütz in seine Ruhelage zurück. Dieser Betriebszustand wird durch die Meldelampe P2 angezeigt.
Bei Betätigung beider Taster befindet sich die Anlage im Ruhezustand.
Zeichne den Stromlaufplan, welcher die Beschreibung erfüllt.
Aufgabe 2
Die Anlage aus Aufgabe 1 soll durch eine zweite Befehlsstelle, bestehend aus dem "EIN"-Taster S3 und dem "AUS"-Taster S4 erweitert werden.
Zeichne den Stromlaufplan, welcher die Beschreibung erfüllt.
Aufgabe 3
Zeichne den Stromlaufplan der Schützsteuerung Übung 1.
Aufgabe 4
Ergänze die folgenden Merksätze zu Grundregeln der Entwicklung von Schützschaltungen.
Der Befehl "AUS" hat ________________________ vor dem Befehl "EIN".
Durch die ________________________ bleibt ein Betriebsmittel so lange eingeschaltet, bis ein Abschaltbefehl erfolgt.
Mehrere EIN-Taster sind ________________________ zu schalten.
Mehrere AUS-Taster sind ________________________ zu schalten.